Qualitäts- und Umweltpolitik
Die CNC-Technik Seifer GmbH produziert in Eitorf Präzisionsdreh- und -frästeile und Vorrichtungen. Auftraggeber ist die Industrie, insbesondere aus folgenden Branchen:
- Automobilzuliefererindustrie
- Elektroindustrie
Im Mittelpunkt aller Aktivitäten unseres Unternehmens steht der Kunde. Durch eine Organisation mit flachen Hierarchien werden kurze Entscheidungswege gewährleistet. Sämtliche Prozesse orientieren sich strikt an den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden. Realisiert wird die Qualitätspolitik durch die folgenden Prinzipien:
Ständiger Kontakt zum Kunden. Als zentrale Nahtstelle zu unseren Kunden haben wir das Organisationsteam gebildet. Alle kundenbezogenen Tätigkeiten und Fragestellungen werden von kompetenten Ansprechpartnern zentral bearbeitet. |
Kundenzufriedenheit. Unser Ziel ist es, höchste Kundenzufriedenheit intern und extern zu erreichen. Dies beinhaltet u.a. die Erfüllung aller Kundenforderungen sowie das Streben nach null Fehlern in allen Prozessen unserer Organisation. |
|
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP). Mit Hilfe des KVP streben wir nach ständigen Verbesserungen in allen Prozessen der Organisation. |
Mengentreue. Der Kunde erwartet die Vollständigkeit unserer Lieferungen. Unser Ziel 100%ige Mengentreue erreichen wir durch Identprüfung der Lieferung vor dem Versand. |
|
Termintreue. Der Kunde darf nicht warten. Deshalb streben wir die 100%ige Einhaltung vereinbarter Zeitvorgaben an. Sollte es dennoch zu einer unvorhergesehenen Lieferverzögerung kommen, verpflichten wir uns, den Kunden unmittelbar zu informieren und wenn möglich, eine Teilmenge termingerecht zu liefern. |
Umweltschutz. Wir überwachen die für unser Unternehmen relevanten Umweltgesetze und verpflichen uns, diese einzuhalten und zur kontinuierlichen Verbesserung und Verhütung von Umweltbelastungen beizutragen. Wir haben umweltspezifische Kennzahlen festgelegt und überwachen deren Entwicklung. |
|
Weiterbilden. Ständige Trainings stellen sicher, dass jeder Mitarbeiter die Kenntnisse erwirbt, die er benötigt, um mit mehr Eigenverantwortung an den Zielen Kundenorientierung und Qualität zu arbeiten. Mit jedem Mitarbeiter wird regelmäßig der Weiterbildungsbedarf festgestellt, geplant und die festgelegten Maßnahmen durchgeführt. |
Aus Reklamationen lernen. Reklamationen gelten, trotz des negativen Anlasses, als Möglichkeit, mit einem durchdachten Schadenmanagement dennoch Kundenzufriedenheit zu entwickeln. Nach Analyse der Reklamationsursachen werden Maßnahmen in die relevanten Abläufe integriert, um künftig vergleichbare Reklamationen zu vermeiden. |
|
Vertraulichkeit. Wir verpflichten uns, alle Informationen, die wir von unseren Kunden erhalten oder die deren Produkte betreffen, vertraulich zu behandeln. | Verantwortung für Qualität, Umwelt und Arbeitssicherheit. Allen Mitarbeitern ist bewusst, bei folgenden Situationen unverzüglich einzugreifen:
|
|
Die Zertifikate unserer Qualitäts- und Umweltmanagement-Systeme können Sie im Download-Bereich einsehen. |